Für erfahrene Angler*innen ebenso spannend wie für Neueinsteiger*innen. Hier kommt jeder auf seine Kosten. Das Betreuer*innen-Team besteht aus erfahrenen Angler*innen, die für alle Schwierigkeitsgrade Ideen haben. Beim Brandungsangeln, Spinnfischen und Nachtangeln kann jeder seine Fähigkeit austesten. Der gefangene Fisch wird geräuchert oder eingefroren mit nach Hause genommen, so dass auch zu Hause die Trophäen gezeigt und verspeist werden können.
Ein ausführliches Vorbereitungstreffen informiert über die nötige Ausrüstung. Die Jugendlichen schlafen im Haupthaus in Lille Bodskov, die Anreise erfolgt mit zwei Kleinbussen.
15 Mädchen und Jugen im Alter von 14 - 17 Jahren können diese Freizeit besuchen. Der Teilnehmerpreis beträgt 130,00 Euro. Dieser beinhaltet Unterkunft, Verpflegung, Transfer und Programm. Nur für ein kleines Taschengeld muss selbst gesorgt werden.
Die Angelfreizeiten finden in den Osterferien vom 06.04. - 11.04.2021 und in den
Herbstferien vom 16.10. - 22.10.2021 statt.
Für eine Anmeldung rufen Sie uns bitte an 0 41 41 - 12 51 93 oder 0 41 41 - 12 51 90 oder Schreiben Sie eine Email an: Jugendpflege@landkreis-stade.de Wir senden Ihnen dann gerne die Anmeldeunterlagen zu.
Alternativ finden Sie die Anmeldeunterlagen auch unter diesem Text zum selbstausdrucken.
Bitte beachten Sie, aufgrund der sehr dynamischen Entwicklung der Corona Pandemie können wir zu diesem
Zeitpunkt nicht selbstverständlich davon ausgehen, das die Freitzeiten auch werden stattfinden können. Wir sind neben den Verordnungen des Landes Niedersachsen auch an die Verordnungen Dänemarks
gebunden. Sollte die Ferienfreizeit aufgrund bestehender Verordnungen abgesagt werden müssen, erstatten wir Ihnen selbstverständlich den Teilnahmebeitrag. Sollte Ihr Kind aufgrund einer
Erkrankung oder einer Quarantäne Anordnung für eine Person aus ihrem Haushalt nicht teilnehmen können, entstehen für Sie ebenfalls keine Kosten.
Für Fragen Ihrerseits stehen wir selbstverständlich unter den oben genannten Telefonnummern oder via E-Mail zur Verfügung.
Bleiben Sie Gesund!
Ihr Kreisjugendpflege Stade Team
Wer betreut die Angelfreizeit?
Das Betreuer/innen-Team der Angelfreizeit besteht ausschließlich aus ehrenamtlichen Jugendleiter/innen, die ihren Jahresurlaub für diese Betreuungstätigkeit nutzen. Für diese Tätigkeit mussten die Jugendleiter/innen eine Jugendleiter/innen-Ausbildung absolvieren und sich regelmäßig fortbilden. Alle Betreuer/innen der Angelfreizeit sind passionierte Angler und kennen sich mit den Bedingungen am Lille Belt bestens aus.
Was MUSS bei der Abfahrt bedacht werden?
Zur Abfahrt ihrer Kinder müssen Sie folgende Unterlagen mitbringen und den anwesenden Betreuer/innen aushändigen:
Bitte denken Sie daran ihrem Kind ein Lunchpaket und Getränke für die ca. 3 - 4 Stunden dauernde Anfahrt mitzugeben. Die Anreise erfolgt mit zwei Kleinbussen. Bitte bedenken Sie, das ein WC Besuch auf den Raststätten nunmehr 0,70 € kostet. Geben Sie ihrem Kind bitte das entsprechende Kleingeld mit.
Was MUSS mit ins gepäck?
Natürlich darf auch das Gepäck bei der Abfahrt nicht fehlen. Bitte geben Sie ihrem Kind lieber eine Reisetasche als einen Hartschalenkoffer mit, da diese leichter zu verstauen sind. Um Verwechslungen und Verluste zu vermeiden, versehen Sie bitte die Kleidungsstücke mit dem Namen oder Initialen ihres Kindes. Sollten Ihrem Kind auf der Angelfreizeit Sachen abhandengekommen sein, bitte ich Sie, nach Beendigung der Fahrt in der Kreisjugendpflege nachzufragen. Fundsachen werden bis zwei Wochen nach der Angelfreizeit aufbewahrt, danach werden Sie in die Altkleidersammlung gegeben.
Der Besitz oder Konsum von Alkohol und Drogen führt zur sofortigen Heimschickung auf Kosten der Eltern. Bitte achten Sie auch darauf, dass ihr Kind keine Zigaretten mitführt. Waffen (auch Taschenmesser) haben ebenfalls nichts auf der Angelfreizeit zu suchen.
Die Angelausrüstung
Mindestausrüstung
Als Angel benötigt Ihr Kind eine ca. 3 m lange Allroundrute für 80 - 120 g Wurfgewicht, ausgestattet mit einer Rolle 35er Schnur. Von Vorteil wäre auch ein Campinghocker oder eine andere Sitzgelegenheit.
Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, wie wichtig eine angemessene Ausrüstung ist, deshalb möchte ich Sie bitten, zum Vorbereitungsabend die Angelausrüstung Ihres Kindes oder Ihrer Kinder mitzubringen. Die Betreuer werden dann eine Materialsichtung vornehmen und Sie bezüglich des benötigten Angelzubehörs umfassend beraten. Bitte achten Sie darauf, dass die Angeln von mittlerer bis guter Qualität sind, da "Billigangeln" der Belastung nicht immer standhalten können und daher schnell kaputt gehen. Von Teleskopruten raten wir grundsätzlich ab, da diese ebenfalls sehr schnell kaputt gehen und für diese Fahrt ungeeignet sind. Beschädigungen am Angelmaterial sind von unserer Seite nicht versichert!
Es werden hauptsächlich zwei verschiedene Arten des Angelns betrieben:
Vorweg:
Um optimal ausgerüstet zu sein, benötigen Sie eigentlich zwei Angelruten und zwar eine leichte Spinnrute zum Meerforellenangeln und eine schwere Spinnrute zum Brandungsangeln, beide am besten in der Länge von 3 Metern. Kann nur eine davon mitgebracht werden, sollte möglichst die leichtere Rute gewählt werden. Der Landkreis verfügt über eine begrenzte Anzahl von Leihangeln. Diese können gegen eine Gebühr geliehen werden.
Das Spinnfischen auf Meerforelle
Hierzu wird überwiegend eine Angelrute der Länge 2,70 – 3,00 Metern benutzt. Das Wurfgewicht sollte bei ca. 20 – 60 Gramm liegen. Die Angelrute („Stange“, wie die Dänen sagen) sollte mit einer mittleren Stationärrolle bestückt sein. Als Schnur empfiehlt sich eine „Monofile“ Schnur der Stärke 0,25 mm oder eine geflochtene Schnur der Stärke 12. Als Köder benutzen wir Meerforellenblinker und Meerforellenwobbler der Marken Hansen, Sölfkröken und Falkfish in den Gewichten von 12 bis 20 Gramm. Die Erfahrung der letzten Jahre hat uns gezeigt, dass Blinker mit den Farben Silber, Blau, Grün und Gelb die besten Erfolge verbuchen konnten. Hierzu ist es wichtig, dass man festes wasserdichtes Schuhwerk, z.B. Gummistiefel, noch besser Thermostiefel oder gar eine Watthose besitzt. Auch ein Kescher kann von Nutzen sein.
Das Brandungsangeln auf Scholle, Butt
Hierbei benutzen wir meist Ruten in der Länge von 3 bis maximal 4,50 Metern. Für euch Teilnehmer empfehlen wir aber für diese Art des Fischens eine schwere Spinrute von 3m Länge. Diese Angelruten sollten ein Wurfgewicht von 60 bis 150 Gramm besitzen. Als Rolle verwenden wir mittlere bis große Stationärrollen mit einem Schnurfassungsvermögen von wenigsten 150 Metern 0,35 mm Schnur. Diverse Bleie, die dem Wurfgewicht der Rute entsprechen, sollten vorhanden sein. Ferner empfehlen wir die Mitnahme einer Taschenlampe nebst Ersatzbatterien. Da die Fische, die wir fangen wollen, meist erst abends in der Dämmerung in Ufernähe kommen, ist warme, wetterfeste Kleidung unbedingt notwendig, da es in den Abendstunden in dieser Jahreszeit normalerweise empfindlich kalt wird.
Diese Angaben verstehen sich als optimale Angaben und sind natürlich nicht bindend.
Für Fragen stehen wir Ihnen/Euch natürlich selbstverständlich zur Verfügung.
Die Wathose
Ebenso wichtig wie eine geeignete Angel ist eine Wathose. Im Notfall stehen auch einige solcher Hosen in Lille Bodskov zur Verfügung. Angenehmer für die Teilnehmer*innen ist jedoch eine eigene, gut passende Wathose.
Wichtige Absprachen
Was heißt Heimschickung?
Sollte ihr Kind durch untragbar gewalttätiges oder übermäßig störendes Verhalten auffallen und mit seinem/ihren Verhalten sich selbst und andere, sowie Gruppenprozesse und Aktivitäten in Gefahr bringen, können die Jugendleiter/innen nach Absprache mit der Kreisjugendpflege entscheiden, Ihr Kind nach Hause zu schicken. Sollten Sie nicht in der Lage sein, ihr Kind kurzfristig von der Ferienfahrt abzuholen, müssen Sie die Kosten für die Heimschickung, unter Umständen auch die Kosten der Hin- und Rückreise einer Begleitperson, vollständig übernehmen. Ein Anspruch auf Rückerstattung des Teilnehmerbeitrages besteht nicht.
Medikamente und Arztbesuche
Bitte sorgen Sie dafür dass es sich bei den mitgegebenen Medikamenten auch tatsächlich um ärztlich verordnete Medikamente handelt.
In den letzten Jahren wurde immer häufiger festgestellt, dass besonders die älteren Teilnehmer/innen neben den ärztlich verordneten Medikamenten auch eine große Anzahl von Schmerz- oder Halstabletten, sowie andere auf dem freien Markt zu erwerbende Pharmaka mit sich führten. Es fällt sehr schwer, in diesen Fällen das unkontrollierte Einnehmen von Medikamenten zu unterbinden. Wir bitten Sie daher, darauf zu achten, dass Ihr Kind nur solche Medikamente mitnimmt, die es während der Ferienfahrt auf ärztliche Verordnung hin einnehmen muss. Alle anderen Medikamente lassen Sie bitte zu Hause. Sollte Ihr Kind regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, überreichen Sie diese bitte am Abfahrtstag den Jugendleiter/Innen. Asthmaspray oder ein anderes Antiallergikum sollte Ihr Kind direkt bei sich führen. Zur Sicherheit geben Sie bitte auch ein zweites Antiallergikum den Jugendleiter/innen bei der Abfahrt, für den Fall das Ihr Kind seines verliert.
Im Falle eines Arztbesuches tritt die Kreisjugendpflege bei eventuellen Kosten in Vorkasse, die Kosten für Behandlung und Medikamente (sofern diese nicht von der Krankenkasse getragen werden) müssen von Ihnen bis spätestens 8 Wochen nach der Ferienfahrt beglichen werden.
Sollte Ihr Kind, aus welchen Gründen auch immer, dazu neigen Nachts das Bett einzunässen, können Sie davon ausgehen, dass die Betreuer/innen sehr sorgsam und einfühlend mit dieser für unsere Arbeit wichtigen Information umgehen werden.
Kontaktlinsen, Brillen und Zahnspangen
Sollte Ihr Kind eine Sehhilfe tragen, beachten Sie bitte, dass am Wasser und beim Sport eine Brille und auch Kontaktlinsen schnell verloren oder kaputt gehen können. Bitte informieren Sie sich über mögliche Alternativen (günstige Modelle, Brillenband, Monatslinsen etc.). Wenn vorhanden, bitte eine Ersatzbrille mitgeben. Für Beschädigungen und Verlust übernimmt die Kreisjugendpflege keine Haftung. Möglichweise muss eine Sehhilfe für die Zeit der Ferienfahrt auch nicht getragen werden, sprechen Sie dies bitte mit Ihrem Augenarzt ab.
Das gleiche gilt für Zahnspangen. Auch hier bitte ich Sie, die Zahnspangen ggf. zu Hause zu lassen, sofern der Zahnarzt damit einverstanden ist.
Müssen Kontaktlinsen oder Zahnspangen auch während des Lagers unbedingt getragen werden, so sollten Sie die Betreuer/innen ebenfalls ausdrücklich darauf hinweisen, damit diese auch in dieser Hinsicht ihrer Aufsichtspflicht nachkommen können.
Besuche vor Ort – Unterbrechung der Ferienfahrt
Bitte sehen Sie davon ab, ihre Kinder auf der Ferienfahrt zu besuchen. Dies stört neben dem allgemeinen Fahrtenbetrieb auch das Gruppenklima und kann unter Umständen großes Heimweh auch bei anderen Kindern auslösen. Bitte weisen Sie auch die Freunde Ihrer Kinder darauf hin, von Besuchen Abstand zu nehmen. Die Betreuerschaft ist angehalten Personen vor dem Grundstück abzufangen (auch Eltern).
Haftpflicht
Alle Teilnehmer werden grundsätzlich unfallversichert. Es geschieht jedoch häufiger, dass den Teilnehmern Teile der Ausrüstung entzweigehen. Für solche Fälle ist in dem Anmeldeformular die Frage nach einer Haftpflichtversicherung des Kindes aufgenommen. In den letzten Jahren wurde immer wieder festgestellt, dass die Kinder erschrecken, wenn sie erfahren, dass von ihnen unbeabsichtigt verursachte Schäden an der Ausrüstung den Eltern mitgeteilt werden, um von deren Haftpflichtversicherung reguliert zu werden. Bitte weisen Sie Ihr Kind auf diesen Umstand hin.